Testobjekte

Testobjekte sind der zentrale Baustein, um den sich alles in IVA dreht. Der Begriff lässt sich an Ihren Sprachgebrauch anpassen und Sie können z.B. von "Fahrzeugen", "Themen" oder "Produkten" sprechen.

Was ist ein Testobjekt?

Testobjekte sind der zentrale Baustein, um den sich alles in IVA dreht.

Der Begriff lässt sich an Ihren Sprachgebrauch anpassen und Sie können z.B. von "Fahrzeugen", "Themen" oder "Produkten" sprechen.

Testobjekte können nicht nur im Datenpool erstellt und bearbeitet werden, sondern auch beim Bearbeiten einer Evaluation oder eines Tests. Alle erstellten Testobjekte werden im Datenpool gespeichert und angezeigt.

Die Tests in Ihren Evaluationen beziehen sich auf ausgewählte Testobjekte. Ein Testobjekt kann zugleich mehreren verschiedenen Evaluationen und Tests zugeordnet sein. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei mehrfacher Verwendung immer um das selbe Testobjekt handelt. Die Daten und Attribute für ein Testobjekt, die innerhalb eines Tests bearbeitet wurden, verändern sich somit auch im Datenpool und allen weiteren Tests, denen das Testobjekt zugeordnet ist. 

 

ALT: Wie lege ich ein neues Testobjekt an?

Um ein neues Testobjekt anlegen zu können, müssen Sie sich zuerst zu dem entsprechenden Menü Eintrag navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Datenpool und anschließend auf Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ensprechenden Bereichs. Um ein neues Testobjekt anzulegen, klicken Sie oben rechts auf den Button "+ Testobjekt anlegen". Nun erscheint ein Pop-Up Fenster. Hier können Sie nun folgende Einträge ergänzen:

Wenn Sie alle Felder ausgefüllt haben, können Sie das neue Testobjekt mit einem Klick auf "Speichern" anlegen.

Wie bearbeite ich ein bestehendes Testobjekt?

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ausgewählten Bereichs. Machen Sie anschließend einen Doppelklick auf das Testobjekt, das Sie bearbeiten wollen oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zum ausgewählten Testobjekt. Sie können nun folgende Einträge ändern:

Bezeichnung (Pflichtfeld): Es handelt sich hier um eine gut wiedererkennbare Bezeichnung für das Testobjekt. Dieses Feld kann ohne Bedenken frei geändert werden, solange das Testobjekt noch in keinen Evaluationen oder Tests verwendet wird. Sobald das Testobjekt in ein oder mehreren Evaluationen und Tests  verwendet wird, ist dieses Feld gesperrt. Mit einem Klick auf das Schloss kann dieses Feld jedoch bei Bedarf entsperrt und wieder bearbeitet werden. 

Schlüsselnummer (Pflichtfeld): Es handelt sich um eine spezifische Schlüsselnummer, die das Testobjekt eindeutig für diesen Bereich identifiziert. Dieses Feld kann ohne Bedenken frei geändert werden, solange das Testobjekt noch in keinen Evaluationen oder Tests verwendet wird. Sobald das Testobjekt in ein oder mehreren Evaluationen und Tests  verwendet wird, ist dieses Feld gesperrt. Mit einem Klick auf das Schloss kann dieses Feld jedoch bei Bedarf entsperrt und wieder bearbeitet werden. 

Bild hinzufügen (optional): Sie können für das neue Testobjekt ein Foto hinzufügen. Dazu ziehen Sie einfach die Bilddatei per Drag&Drop auf den gekennzeichneten Bereich oder klicken Sie den Bereich an, um eine Datei von Ihrem Gerät auszuwählen. Um das aktuelle Bild zu entfernen, fahren sie mit dem Mauszeiger über das Bild und klicken Sie auf das Rote Kreuz in der oberen rechten Ecke. Unterstützte Dateiformate: JFIF, JPEG, JPG, PJPEG, PJP, PNG, GIF, SVG

PDF anhängen (optional): Bei Bedarf können Sie ein PDF-Dokument mit näheren Spezifikationen zum aktuellen Testobjekt hochladen. Dazu ziehen Sie einfach die PDF-Datei per Drag&Drop auf das gekennzeichnete Feld oder klicken Sie den Bereich an, um eine Datei auf Ihrem Gerät auszuwählen. Um die aktuelle PDF-Datei zu entfernen, fahren sie mit dem Mauszeiger über die PDF-Datei und klicken Sie auf das Rote Kreuz in der oberen rechten Ecke.

Attribute hinzufügen (optional): Bei Klick auf den Button "Attribute hinzufügen" ergeben sich folgende zwei Auswahlmöglichkeiten:

Anschließend erscheinen die ausgewählten Attribute untereinander aufgelistet und Sie können je nach Art des Attributs einen Wert für das aktuelle Testobjekt eingeben und ändern. Auch hier können Sie einzelne Attribute über einen Klick auf das Kreuz rechts entfernen.

 

 

Wie lösche ich ein bestehendes Testobjekt?

In IVA lassen sich Testobjekte nur löschen, solange Sie in keinen Tests verwendet werden, andernfalls können Testobjekte nur archiviert werden.

Navigieren Sie zunächst in den Menüpunkt Datenpool > Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ausgewählten Bereichs. Machen Sie einen Doppelklick auf das Testobjekt, das Sie löschen möchten oder klicken Sie auf den Stift. Es erscheint ein Pop-Up Dialog mit den Details zum ausgewählten Testobjekt.

Um das Testobjekt zu löschen, klicken sie auf den Button "Löschen" unten links im Dialog-Fenster. Der Button-Text ändert sich nun in "Löschen bestätigen!" - Klicken Sie noch einmal auf den Button, um das Testobjekt final zu löschen.

 

ALT: Wie bearbeite ich ein bestehendes Testobjekt?

Um ein bestehendes Testobjekt bearbeiten zu können, müssen Sie sich zuerst zu dem entsprechenden Menü Eintrag navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Datenpool und anschließend auf Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ensprechenden Bereichs. Um ein Testobjekt bearbeiten zu können, klicken Sie doppelt auf das Testobjekt oder klicken Sie auf das Stiftsymbol. Nun erscheint ein Pop-Up Fenster. Hier können Sie nun folgende Einträge ändern:

Wenn Sie die entsprechenden Felder geändert haben, können Sie das bestehende Testobjekt mit einem Klick auf "Speichern" updaten.

ALT: Wie lösche ich ein bestehendes Testobjekt?

Um ein bestehendes Testobjekt löschen zu können, müssen Sie sich zuerst zu dem entsprechenden Menü Eintrag navigieren. Dazu klicken Sie in der linken Navigationsleiste auf Datenpool und anschließend auf Testobjekte. Sie sehen nun eine Übersicht über alle Testobjekte des ensprechenden Bereichs. Um ein Testobjekt löschen zu können, klicken Sie doppelt auf das Testobjekt oder klicken Sie auf das Stiftsymbol. Nun erscheint ein Pop-Up Fenster.

Hinweis: Ein Testobjekt kann nur gelöscht werden, wenn es nicht bereits in einem oder mehreren Tests verwendet wurde.

Wie lege ich ein neues Testobjekt an?

Im Datenpool

Navigieren Sie in den Menüpunkt Datenpool > Testobjekte und klicken Sie anschließend auf den Button "Testobjekt anlegen" oben rechts auf der Seite. Es erscheint ein Pop-Up Dialog zum Anlegen eines neuen Testobjekts für den aktiven Bereich. Sie können das Testobjekt um folgende Einträge ergänzen:

Bezeichnung (Pflichtfeld): Tragen Sie hier eine gut wiedererkennbare Bezeichnung für das Testobjekt ein. Diese Angabe wird gesperrt, sobald das Testobjekt in Verwendung ist. Beispiele: A4 Avant, MacBook Pro 13 Zoll, etc.

Schlüsselnummer (Pflichtfeld): Tragen Sie hier eine spezifische Schlüsselnummer ein, die das Testobjekt eindeutig für diesen Bereich identifiziert. Dies kann eine Seriennummer, Fahrgestellnummer oder Ähnliches sein. Diese Angabe wird gesperrt, sobald das Testobjekt in Verwendung ist.  

Bild hinzufügen (optional): Sie können für das neue Testobjekt ein Foto hinzufügen. Dazu ziehen Sie einfach die Bilddatei per Drag&Drop auf den gekennzeichneten Bereich oder klicken Sie den Bereich an, um eine Datei von Ihrem Gerät auszuwählen. Unterstützte Dateiformate: JFIF, JPEG, JPG, PJPEG, PJP, PNG, GIF, SVG

PDF anhängen (optional): Bei Bedarf können Sie ein PDF-Dokument mit näheren Spezifikationen zum aktuellen Testobjekt hochladen. Dazu ziehen Sie einfach die PDF-Datei per Drag&Drop auf das gekennzeichnete Feld oder klicken Sie den Bereich an, um eine Datei auf Ihrem Gerät auszuwählen.

Attribute hinzufügen (optional): Bei Klick auf den Button "Attribute hinzufügen" ergeben sich folgende zwei Auswahlmöglichkeiten:

Anschließend erscheinen die ausgewählten Attribute untereinander aufgelistet und Sie können je nach Art des Attributs einen Wert für das aktuelle Testobjekt eingeben.

In einer Evaluation oder einem Test

Sowohl beim Bearbeiten einer Evaluation als auch eines Tests ist es möglich, ein neues Testobjekt anzulegen. Wählen Sie hierzu im Bearbeiten-Fenster auf der rechten Seite den Tab "Testobjekte" aus, es erscheinen auf der linken Seite die Verfügbaren Testobjekte des ausgewählten Bereichs. Klicken Sie nun oben links auf den Button "Testobjekt anlegen". Es erscheint ein Pop-Up Dialog zum Anlegen eines neuen Testobjekts. Der Dialog ist analog zu dem im Datenpool aufgebaut.

Auch Testobjekte, die auf diese Weise angelegt wurden, erscheinen im Datenpool des ausgewählten Bereichs.